Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

 

Toskanagruft

Ausschnitt aus dem Plan der Kapuzinergruft - Toskanagruft. Plan per Klick vergrößern..

 

Gesamtplan

"SED BREVIS DIES. HOMINIS. SVNT. ET. IVDICIA. DEI. ABYSSVS. Aber kurz sind des Menschen Tage und die Ratschlüsse Gottes ein tiefer Abgrund."

Sarkophag-Inschrift Erzherzog Ferdinand Karl Antons

 

Zeitgleich mit der Ferdinandsgruft wurde die langgestreckte Toskanagruft von Hofbaumeister Johann Höhne errichtet. Der Name stammt von der durch Kaiser Franz I. Stephan begründeten Nebenlinie Habsburg-Toskana.

 

Der Gruftraum mit fast fünfzig Särgen glich ursprünglich einem unansehnlichen Sargdepot, heute beherbergt er durch den Zubau der Neuen Gruft und die Umbettung zahlreicher Leichname in die Wandnischen der Ferdinandsgruft nur mehr 14 schlicht gearbeitete Sarkophage.

 

 

Details zuM Gruftraum

 

Details zu den Personen

 

 

Längsansicht der Toskanagruft

Sarkophag von Maria Beatrix von Este

Längsansicht der Toskanagruft

Inschriftentafel auf dem Sarkophag von Ludwig Joseph

Sarkophag von Kaiserin Maria Ludovika mit einem spanischen Doppelkreuz

zurück
weiter

Ferdinandsgruft

GRUFTENRUNDGANG

Neue Gruft

Persönlichkeiten

in der Toskanagruft

N° 113
Source: hu.wikipedia.org
1792

Kaiser Leopold II.

*05.05.1747 Wien  -  †01.03.1792 Wien

 

3. Sohn von Maria Theresia und Franz I. Stephan. Bruder Kaiser Josephs II. Gemahl von Maria Ludovika. Vater von vier Töchtern und zwölf Söhnen. Anhänger der Aufklärung, der Toleranz und Besonnenheit. Als Großherzog der Toskana 1765-1790 beauftragte er umfassende, fortschrittliche Reformen im Schulwesen und der Steuer: Abschaffung der Inquisition, Folter und Todesstrafe, Modernisierung des Hospitalwesens und der Erbpachtsgesetze. Leopold regierte 25 Jahre als Großherzog der Toskana und wurde nach dem Tod Josephs Kaiser von Österreich.

 

mehr: Kaiser Leopold II.
N° 114
Source: it.wikipedia.org
1792

Kaiserin Maria Ludovika von Bourbon-Spanien

*24.11.1745 Portici, Italien  -  †15.05.1792 Wien

 

Tochter von König Karl IV. von Neapel-Sizilien, dem späteren Karl III. von Spanien und Prinzessin Maria Amalies von Sachsen. Gemahlin von Leopold II., dem sie 16 Kinder schenkte, darunter Kaiser Franz II.(I.) und Erzherzog Johann. Vier habsburgische Hauptlinien gehen auf Ludovika und Leopold zurück.

mehr: Kaiserin Maria Ludovika von Bourbon-Spanien
N° 112
1798

Maria Christine ("Mimi")

*13.05.1742 Wien  -  †24.06.1798 Wien

 

Lieblingstochter Maria Theresias. Gemahlin von Albert von Sachsen-Teschen. Mutter von der frühverstorbenen Christine. Sie adoptierte Erzherzog Karl, um einen Erben zu haben. Maria Christine war eine talentierte Malerin, Mitglied der Academia di San Luca und Statthalterin der österreichsichen Niederlande. Albert ließ ihr zu Ehren das berühmte Wandpyramiden-Grabmal von Antonio Canova in der Wiener Augustinerkirche errichten.

 

mehr: Maria Christine ("Mimi")
N° 105
1806

Ferdinand Karl Anton von Österreich-Este

*01.06.1754 Wien  -  †24.12.1806 Wien

 

4. Sohn von Erzherzogin Maria Theresia und Franz I. Stephan. Vertrat bei der Eheschließung per procurationem schon als Knabe die abwesenden Bräutigame seiner Schwestern Maria Karoline, Maria Amalie sowie Marie Antoinette. Gemahl von Maria Beatrix von Este und Begründer der Linie Habsburg-Este. Vater von Maria Ludovika, der 3. Gemahlin von Kaiser Franz II.(I.). Gouverneur der Lombardei. Er lebte, von Napoleon vertrieben, nach der Flucht aus Mailand in der Emigration in Wien. Portrait-Gemälde im Kunsthistorischen Museum und in der Österreichischen Galerie.

 

mehr: Ferdinand Karl Anton von Österreich-Este
N° 107
1814

Königin Maria Karoline

*13.08.1752 Wien -  †08.09.1814 Wien

 

Tochter von Kaiserin Maria Theresia und Franz I. Stephan von Lothringen. Gemahlin von Ferdinand IV. von Neapel, ab 1815 auch Ferdinand I. beider Sizilien. Mutter von 18 Kindern. Mitglied des königlichen Kronrates. Gründerin einer Akademie der Wissenschaften. Engagierte Gegnerin Napoleons. Königin von Sizilien.

 

mehr: Königin Maria Karoline
N° 111
Bild zeigt Herzog Albert von Sachsen-Teschen in Uniform
1822

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

*11.07.1738 Moritzburg, Deutschland -  †10.02.1822 Wien

 

Sohn von Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen und Erzherzogin Maria Josepha, der ältesten Tochter Kaiser Josephs I. Feldmarschall, Generalkapitän und Statthalter von Ungarn. Bedeutender Kunstsammler – die Wiener Albertina ist nach ihm benannt. Stifter der Albertinischen Wasserleitung.

 

mehr: Albert Kasimir von Sachsen-Teschen
N° 106
1829

Maria Beatrix von Modena-Este

*07.04.1750 Modena, Italien  -  †14.11.1829 Wien

 

Tochter von Herzog Herkules III. (ital. Ercole) und Marie Therese Cybò-Malaspina. Alleinerbin von Modena, Reggio, Carrara und Massa. Maria Beatrix wurde im Alter von 3 Jahren mit Leopold, einem Sohn Maria Theresias, schriftlich verlobt. Doch aus heiratspolitischen Gründen und durch Verschiebung der Heiratsverträge wurde sie Gemahlin Ferdinands von Österreich-Este, dem sie neun Kinder gebar. Die Beatrixgasse, der Modena- und Esteplatz in Wien sind nach ihr benannt.

 

mehr: Maria Beatrix von Modena-Este
N° 103
Portrait-Lithographie von Erzherzog Anton Viktor, Hochmeister des Deutschen Ordens
1835

Anton Viktor

*31.08.1779 Florenz, Italien  -  †02.04.1835 Wien

 

Sohn von Kaiser Leopold II. und Maria Ludovika von Spanien. Gewählter Fürstbischof von Münster und Kurfürst von Köln (doch ohne Antritt dieser Reichsämter). Hochmeister des Deutschen Ordens. Vizekönig des Königreichs Lombardo-Veneziens.

mehr: Anton Viktor
N° 102
1850

Ferdinand Karl von Österreich-Este

*25.04.1781 Mailand, Italien  -  †05.11.1850 Altmünster am Traunsee

 

2. Sohn Erzherzog Ferdinand Karl Antons von Österreich-Este und von Herzogin Maria Beatrix von Modena-Este. Enkel Maria Theresias. Bruder von Franz IV., Herzog von Modena. Feldmarschall. Inhaber des 3. Husarenregiments. Teilnahme an zahlreichen Feldzügen gegen die Franzosen. Träger einer Vielzahl militärischer Orden.

 

mehr: Ferdinand Karl von Österreich-Este
N° 104
Portrait-Litographie von Erzherzog Ludwig Joseph
1864

Ludwig Joseph

*13.12.1784 Florenz, Italien  -  †21.12.1864 Wien

 

Sohn Kaiser Leopolds II. und Maria Ludovikas von Bourbon. Jüngerer Bruder von Kaiser Franz II.(I.) und Oberstinhaber des Infanterieregiments Nr. 8. Mitglied des Staatsrates und von 1835-1848 Vorsitzender der Staatskonferenz. Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften Wien.

 

mehr: Ludwig Joseph
N° 109
1870

Leopold II. von Österreich-Toskana

*03.10.1797 Florenz, Italien  -  †29.01.1870 Rom, Italien

 

Sohn von Großherzog Ferdinand III. von Toskana und Maria Lousies von Sizilien. Gemahl von Maria Anna von Sachsen, in zweiter Ehe von Maria Antonia beider Sizilien. Vater von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana, zugunsten dessen er abdankte.

 

mehr: Leopold II. von Österreich-Toskana
N° 101
1875

Franz V. von Österreich-Este

*01.06.1819 Modena, Italien  -  †20.11.1875 Wien

 

Sohn von Franz IV. von Modena und von Maria Beatrix von Sardinien. Gemahl von Adelgunde von Bayern. Letzter Herzog von Modena und Massa. Weitergabe des Namens "Este" an Erzherzog Franz Ferdinand, dem nachmaligen Thronfolger. Franz V. ging nach Kämpfen um das Herzogtum (Schlacht von Magenta) mit der Familie ins Exil nach Wien.

mehr: Franz V. von Österreich-Este
N° 108
1908

Ferdinand IV. von Österreich-Toskana

*10.06.1835 Florenz, Italien  -  †17.01.1908 Salzburg

 

Sohn von Leopold II. von Toskana und Maria Antonia von Neapel. Gemahl von Anna Maria von Sachsen, in zweiter Ehe Gemahl von Alice von Parma. Erbgroßherzog von Toskana 1859-1860. Ferdinand trat seine Regentschaft nie an – wegen der Thronentsetzung der Habsburger in der Toskana. Auf Wunsch Kaiser Franz Josephs I. dankte er 1860 offiziell ab, zur Verbesserung der Beziehungen zu Italien, und lebte im Exil in Salzburg.

 

mehr: Ferdinand IV. von Österreich-Toskana
N° 110
1913

Rainer Ferdinand

*11.01.1827 Mailand, Italien  -  †27.01.1913 Wien

 

Sohn von Erzherzog Rainer dem Älteren und Maria Elisabeth von Savoyen. Neffe von Kaiser Franz II.(I.). Gemahl von Maria Karoline, der Tochter Erzherzog Karl Ludwigs. Vertreter des Liberalismus, Reichsratspräsident. Inhaber hoher Ehrenämter in Bereichen der Künste und Wissenschaften, insbesondere der Ägyptologie. Rainer kaufte und katalogisierte die Papyrussammlung "El Fayum".

 

mehr: Rainer Ferdinand

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen