Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

 

Maria-Theresien-Gruft

Ausschnitt aus dem Plan der Kapuzinergruft - Maria-Theresien-Gruft. Plan per Klick vergrößern.

 

Gesamtplan

"Hier wird einmahl gutt ruhen seyn"

Kaiserin Maria Theresia nach der Fertigstellung ihres Mausoleums

 

Die Maria-Theresien-Gruft ist der glanzvollste Vergrößerungsbau der Kapuzinergruft. Das im Stil des Rokoko gehaltene Mausoleum wurde 1753-1754 unter dem Sakristeigarten von den Baumeistern Jean Nicola Jadot de Ville-Issey und Nicolaus von Pacassi erbaut. Der lichtdurchflutete Kuppelraum ist nach den Vorgaben des Kaiserpaares Franz I. Stephan (N°56) und Maria Theresias (N°55) mit einem Kuppelfresko Josef Ignaz Mildorfers und einem prunkvollen Doppelsarkophag von Balthazar Ferdinand Moll gestaltet, auf dem die vollplastischen, einander zugewandten Bildnisse des Kaiserpaares thronen.

 

In der Maria-Theresien-Gruft fanden 16 Personen ihre letzte Ruhestätte: 15 Habsburger – das Kaiserpaar und jene ihrer Kinder, die vor der Kaiserin gestorben sind – sowie die Reichsgräfin Fuchs-Mollarth (N°41), die Erzieherin Maria Theresias.

 

 

Details zuM Gruftraum

 

Details zu den Personen

 

 

Vor dem prunkvollen Doppelsarkophag die schlichte "Truhe" von Joseph II.

Genien bewachen und beweinen die Toten

Schädelornament in der Sockelzone

Relief mit historischer Szene

Relief mit historischer Szene

Blick auf die Skulpturen am Deckel des Doppelsarkophages

Das Kaiserpaar am Deckel des Doppelsarkophages

Deckenfresko von Josef Ignaz Mildorfer

Ganzkörperskulptur der kleinen Maria Theresia, innig geliebtes Kind von Kaiser Joseph II.

Blütendetail am Sarkophag von Maria Elisabeth

zurück
weiter

Karlsgruft

GRUFTENRUNDGANG

franzensgruft

Persönlichkeiten

in der Maria-Theresien-Gruft

N° 48
Source: wikipedia.org
1740

Maria Elisabeth

*05.02.1737 Wien  -  †07.06.1740 Laxenburg

 

1. Tochter Maria Theresias und Kaiser Franz I. Stephans.

 

mehr: Maria Elisabeth
N° 53
Source: wikimedia.org
1741

Maria Karolina

*12.01.1740 Wien  -  †25.01.1741 Wien

 

3. Tochter Maria Theresias und Franz I. Stephans von Lothringen.

mehr: Maria Karolina
1744

Unbenannte Prinzessin

*06.10.1744 Brüssel, Belgien  -  †06.10.1744 Brüssel, Belgien

 

Tochter der Erzherzogin Maria Anna und Herzog Karls von Lothringen. Ihre Eltern sind Geschwister des Kaiserpaares – der Vater war Bruder von Kaiser Franz I. Stephan, die Mutter Schwester von Maria Theresia.

 

mehr: Unbenannte Prinzessin
N° 43
wikipedia.org, Schloss Schönbrunn
1748

Karoline

*17.09.1748 Wien  -  †17.09.1748 Wien

 

Tochter und 10. Kind Maria Theresias und Kaiser Franz I. Stephans.

mehr: Karoline
N° 41
wikipedia.org, KHM Wien
1754

Reichsgräfin Karolina von Fuchs-Mollarth

*14.01.1675 Dresden, Deutschland  -  †27.04.1754 Wien

 

Tochter von Ferdinand Ernst Graf Mollarth und von Katharina von Seeau. Hofdame der Erzherzogin Maria Anna. Gemahlin von Christoph Ernst Graf Fuchs. Gouvernante Maria Theresias und Erzieherin ihrer Kinder. Ernannt zur Oberhofmeisterin. Als Zeichen ihrer Verbundenheit ließ Maria Theresia die Gräfin als einzige Nichthabsburgerin in der Kapuzinergruft bestatten.

mehr: Reichsgräfin Karolina von Fuchs-Mollarth
N° 44
Source: wikipedia.org
1761

Karl Joseph

*01.02.1745 Wien  -  †18.01.1761 Wien

 

7. Kind und 2. Sohn Maria Theresias und Franz I. Stephans von Lothringen. Von Geburt an zum Großherzog der Toskana bestimmt. Am Hofe geliebt wegen seiner Begabung, Umgänglichkeit und seines offenen Wesens. An Pocken erkrankt und verstorben.

mehr: Karl Joseph
N° 45
Source: wikipedia.org
1762

Johanna Gabriele

*04.02.1750 Wien  -  †23.12.1762 Wien

 

11. Kind und 8. Tochter Maria Theresias und Kaiser Franz I. Stephan. Sie galt als liebenswertes, fröhliches Kind und war ihrer Schwägerin Isabella von Parma besonders verbunden. Mit zwölf Jahren starb sie an Pocken.

 

mehr: Johanna Gabriele
N° 50
wikipedia.org, KHM Wien
1763

Isabella von Parma

*31.12.1741 Buen Retiro bei Madrid, Spanien  -  †27.11.1763 Wien

 

Tochter Herzog Philipps von Bourbon-Parma und von Louise Elisabeth von Bourbon, Tochter König Ludwigs XV. von Frankreich. Gemahlin von Kaiser Joseph II. Vermählung 1760. Mutter von Erzherzogin Maria Theresia. Wegen ihrer Schönheit, Begabung und Musikalität war sie der Liebling des Hofes. Unter ihrem Sarg befindet sich der Sarg ihrer 2. Tochter Christine, verstorben 1763 in Wien. 

 

mehr: Isabella von Parma
1763

Christine

*22.11.1763 Wien  -  †22.11.1763 Wien

 

2. Tochter von Isabella von Parma, der 1. Gemahlin Josephs II.  

mehr: Christine
N° 56
wikipedia.org, KHM Wien
1765

Kaiser Franz I. Stephan

*08.12.1708 Nancy, Frankreich  -  †18.08.1765 Innsbruck

 

Sohn von Herzog Leopold Joseph von Lothringen und Elisabeth Charlotte von Orleans. Römischer Kaiser 1745-1765. Herzog von Lothringen 1729-1737, Großherzog von Toskana 1737-1765. Gemahl von Maria Theresia. Vater von 16 Kindern. Großer Geschäftssinn bescherte ihm ein Riesenvermögen. Aufgrund seines großen Interesses an den Naturwissenschaften wurde er Gründer zahlreicher wissenschaftlicher Sammlungen wie des Naturalienkabinetts und des Münzkabinetts. Gründer des Aviticalfonds.

mehr: Kaiser Franz I. Stephan
1767

Christine

*16.05.1767 Wien  -  †17.05.1767 Wien

 

Enkelin Maria Theresias und von Kaiser Franz I. Stephan. Tochter Maria Christines und des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen.

mehr: Christine
N° 49
Source: wikipedia.org
1767

Kaiserin Maria Josepha von Bayern

*30.03.1739 München, Deutschland  -  †28.05.1767 Wien

 

Tochter des deutschen Kurfürsten Karl I. von Bayern, dem späteren römischen Kaiser Karl VII., und Erzherzogin Maria Amalias von Österreich. Zweite Gemahlin von Kaiser Joseph II. Vermählung 1765. Maria Josepha wurde aus staatspolitischen Gründen gegen dessen Willen mit Joseph verheiratet, der ihr offene Abneigung zeigte und sich selbst am Kranken- und Totenbett nicht um sie kümmerte. Sie starb an Pocken.

 

mehr: Kaiserin Maria Josepha von Bayern
N° 46
Gemälde von Maria Josepha (1751-1767) von einem unbekannten Künstler. Nach 1760.
1767

Maria Josepha

*19.03.1751 Wien  -  †15.10.1767 Wien

 

Tochter Maria Theresias und Kaiser Franz I. Stephan. Wurde im Alter von 12 Jahren mit König Ferdinand IV. von Neapel verlobt. Verstarb an Blattern vor der durch die Familie Mozart musikalisch zu gestaltetenden Hochzeit.

 

 

mehr: Maria Josepha
N° 52
Source: wikipedia.org
1770

Maria Theresia

*20.03.1762 Wien  -  †23.01.1770 Wien

 

Tochter von Kaiser Joseph II. und seiner 1. Gemahlin Isabella von Parma und einzig überlebendes Kind aus dieser Ehe. Innig geliebtes erstes Kind des Kaisers.

 

mehr: Maria Theresia
N° 55
Source: wikipedia.org
1780

Kaiserin Maria Theresia

*13.05.1717 Wien  -  †29.11.1780 Wien

 

Tochter Kaiser Karls VI. und Elisabeth Christines von Braunschweig-Wolfenbüttel. Gemahlin von Franz I. Stephan von Lothringen. Begründerin des Hauses Habsburg-Lothringen. Gekrönte Königin von Ungarn und von Böhmen. Mutter von 16 Kindern (5 Söhne und 11 Töchter). Leitete die Regierungeschäfte und setzte viele Reformen in Gang (z.B. Schulbesuch als Pflicht, Aufhebung der Folter) und regierte mit Menschenkenntnis und Entschlusskraft. Als "Schwiegermutter Europas" verheiratete sie ihre Kinder zum Vorteil der Staatsräson in ganz Europa. Sie bereitete sich am Ende ihres Lebens sorgsam und mutig auf den Tod vor und starb bemerkenswert gelassen, nach 40 Regierungsjahren, im Alter von 63.

 

mehr: Kaiserin Maria Theresia
N° 42
Gemälde von Kaiser Joseph II (1741-1790) von Joseph Hickel. Datiert 1771.
1790

Kaiser Joseph II.

*13.03.1741 Wien  -  †20.02.1790 Wien

 

Ältester Sohn Franz I. Stephans von Lothringen und Maria Theresias. Gemahl von Isabella von Bourbon-Parma, zweite Heirat mit Maria Josepha von Bayern. Namensgeber des Regierungsstils "Josephinismus". Römischer Kaiser 1765-1790. Er war ab 1765 Mitregent Maria Theresias in den Erblanden. Joseph, genannt der "Volkskaiser", war Exponent des aufgeklärten Absolutismus und Schöpfer des Toleranzpatentes (Freiheiten für nicht katholische Religionen). In seine Regierungszeit fielen umfangreiche wichtige Reformen wie die Aufhebung der Leibeigenschaft und der Frondienste sowie die Gewährung der vollen Bürgerrechte für Juden (Zulassung an Schulen und zum Militär).

 

mehr: Kaiser Joseph II.

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen