Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Die Karlsgruft

 

KARL VI.

 

 

 

 

Der von Kaiser Joseph I. (N°35) geplante und durch die schlesische Salzsteuer finanzierte Erweiterungsbau wurde 1720 unter Kaiser Karl VI. (N°40). vollendet.

 

 

DIE ZWEITE ERWEITERUNG DER KAPUZINERGRUFT

 

1710 führte Kaiser Joseph I. den Ausbau der Kapuzinergruft fort: "Wassmassen wür unser Grufft Bey denen P.P. Capuzinern erweithern auch sonsten in ainem und anderen repariren und verbessern die herzu erforderliche Unkhosten aber aus denen Schlesischen Salz geföhln bezahlen zu lassen willens sind.“

1720 beendete Kaiser Karl VI. den Ausbau. Die kleine, unter dem Klosterchor befindliche, 1627 geweihte Kapelle wurde jetzt miteinbezogen, sodass sich die Gruft nun unter der ganzen Kirche und unter dem Mönchschor ausdehnte.

Karl VI. ließ im gleichen Jahr auch eine neue breite Stiege an der Nordseite anbringen und durch den Hofschlosser Jacob Scheübl das prächtige schmiedeeiserne Gitter anfertigen, das sich beiderseits vor den Särgen die ganze Gruft entlang zog. Dieses Gitter war nötig geworden, um die Sarkophage vor Beschädigung und Beraubung zu schützen; es wurde erst 1909 entfernt. Am 18. Dezember 1719 wurde dem k. k. Hofschlosser Jacob Scheübl ein "Kammerpaß“ "auf 50 Centen gätter Eysen zu Verferttigung der Kruftengätter“ ausgestellt. Am 2. Dezember 1720 berichtete der Hofbauschreiber, dass "zur Verfertigung der Eisernen Grufften gatter sambt Eysen und Macherlohn 3500 fl. kaum erkhlekhlich sein werden und mit der neuen Stüegen yber 4500 fl. betragen wird“.

 

DIE ARCHITEKTUR DER KARLSGRUFT

 

Die spätbarocke Karlsgruft erstreckt sich unter der Kirche und dem Mönchschor. Sie liegt unter dem Presbyterium und dem Chorraum. Über den längsgestreckten spätbarocken Raum wölbt sich eine stuckierte Flachtonne. Die Wände sind durch Pilaster und Doppelpilaster gegliedert, über ihnen befinden sich stuckierte Gurten. Im östlichen Abschnitt schneiden drei Stichkappen in die Decke ein. Bis hierher reichte der erste, 1701 von Leopold I. (N°37) in Auftrag gegebene Erweiterungsbau.

Die Verbindung mit der alten Leopoldinischen Gruft wird durch drei offene Doppelbögen hergestellt. Sockel und Kämpferprofile sind die gleichen wie in der Leopoldsgruft, die Felderrahmung in den Pilastern selbst ist unterschiedlich. Die Verbindung zur anschließenden Maria-Theresien-Gruft erfolgt durch drei Öffnungen zwischen Pfeilern. Die am Gewölbe ansitzenden Konsolenträger zeigen die Nabelscheibe, das Werkstattzeichen Lukas von Hildebrandts.

 

 

Die Sarkophage

 

In der Karlsgruft befinden sich insgesamt sieben Sarkophage und eine Herzurne, darunter die vier eindrucksvollen Prunksarkophage der Kaiser Leopold I., Joseph I., Karl VI. und der Kaiserin Elisabeth Christine (N°36). Sie sind Schöpfungen der bedeutendsten Zinngießer, Bildhauer und Theatral-Ingenieure ihrer Zeit.

 

 

 

Die KARLSGruft im Überblick

 

Erbauer/Stifter: Kaiser Joseph I., Kaiser Karl VI.

Baumeister: Lukas von Hildebrandt

Baustil: Spätbarock

Sarkophage und Herzurne:

 

  • N°33 Leopold Joseph (1700-1701), Sohn Josephs I.
  • N°34 Amalia Wilhelmina (1673-1742), Kaiserin, Herzurne, Gemahlin Josephs I.
  • N°35 Joseph I. (1678-1711), Kaiser, Sohn Leopolds I.
  • N°36 Elisabeth Christine von Braunschweig (1691-1750), Kaiserin, Gemahlin Karls VI.
  • N°37 Leopold I. (1640-1705), Kaiser, Sohn Ferdinands III.
  • N°38 Maria-Elisabeth (1680-1741), Statthalterin der Niederlande, Tochter Leopolds I.
  • N°39 Maria Anna (1718-1744), Schwester Maria Theresias
  • N°40 Karl VI. (1685-1740), Kaiser, Sohn Leopolds I., Vater der Kaiserin Maria Theresia

Kaiser und Mäzen

der Künste

 

"Unabänderlich hält er die Welt zusammen."

Wahlspruch Kaiser Karls VI.

Ausschnitt des Gemäldes des Kaisers Karl VI (1685-1740) von Johann Gottfried Auerbach. Um 1730.

Kaiser Karl VI.

*01.10.1685 Wien  -  †20.10.1740 Wien

 

3. Sohn Kaiser Leopolds I. und von Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg. König von Böhmen und von Ungarn. Römischer Kaiser 1711-1740. Verlor die spanische Krone und die Kolonien an Philipp von Anjou. Regelung der weiblichen Erbfolge durch die "Pragmatische Sanktion". Begabter Musiker und großer Kunstmäzen. Ausbau Klosterneuburgs als Kloster und Residenz. Stifter der Karlskirche.

weiterlesen: Kaiser Karl VI.

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen