Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Die Franzensgruft

 

FRANZ II.(I.)

 

 

 

 

Es verging die Zeit der Josephinischen Reformen, der Französischen Revolution und der Napoleonischen Kriege, ehe nach dem Wiener Kongress wiederum ein Neubau in der Kapuzinergruft entstand. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Erwägung gezogen, die Begräbnisstätte des Kaiserhauses in die Krypta bei St. Augustin zu verlegen, da die Gruft erneut zu klein wurde. Kaiser Franz II.(I.) (N°57) befahl jedoch 1824 eine neuerliche Erweiterung der Gruft gegen Norden, in Richtung Sakristeigarten. Der Erweiterungsbau wurde von Johann Aman gestaltet, er dauerte 1 1/2 Jahre und macht den Geist des Biedermeier greifbar.

 

 

DER BAUSTIL

 

Die Zeit der Repräsentation herrscherlicher Macht und des barocken Überschwangs war ebenso vorüber wie der kühle Hauch des Rationalismus josephinischer Prägung. Kriegszeiten, die zur Sparsamkeit gezwungen hatten, und vor allem eine neue Persönlichkeitsbewertung, die in einer Verbürgerlichung der Lebensführung zum Ausdruck kam, prägte den neuen Stil. Der Wandel der Zeit ist offensichtlich: Während die ersten drei Räume Ausdruck imperialen Denkens waren und die Maria-Theresien-Gruft den Versuch darstellte, das Jenseitige ins Diesseits zu holen, vermittelt die Franzensgruft das beschützend Familiäre, das Abschirmende des bürgerlichen Biedermeier.

 

 

DIE ARCHITEKTUR 

 

Die Franzensgruft wurde in Anlehnung an die zentrale Baugestalt der Maria-Theresien-Gruft errichtet, weist aber in Grundriss, Aufriss und Dekoration eine Vereinfachung auf und enthält ein neues Dekorationselement, die halbrunde Nische. Diese war eine Wiederbelebung der prähistorischen Nischenbauten, aber auch eine Erinnerung an die Oktogone in syrischen, kleinasiatischen, nordafrikanischen und frühchristlichen Bereichen; das Nischenachteck erlebte bereits in der italienischen Renaissance seine Auferstehung.

Die Franzensgruft wurde über einem achteckigen Grundriss errichtet. An den kürzeren Diagonalseiten befinden sich halbrunde, glatte Nischen, in denen die vier Gemahlinnen des Kaisers beigesetzt sind. Wände und Kuppel weisen einen dunkelgrünen, die Pilaster und Bogeneinfassungen einen dunkelrosa und alle Gesimse einen dunkelgrünen Stucco lustro auf. Die Franzensgruft ist nicht mehr rein klassizistisch, sondern zeigt bereits Anklänge an das Neubarock.

Das kuppelartige, erhöhte Gewölbe hat am Scheitel eine mattverglaste Öffnung, durch die gedämpftes Tageslicht in den Raum fällt.

 

 

 

Die Sarkophage

 

Die Särge der vier Gemahlinnen des Kaisers sind zentralrhythmisch vor den halbrunden Nischen platziert und umgeben den erhöhten Sarkophag von Kaiser Franz II.(I.). Noch 1925 hatten sich 13 Särge in einem kleinen Raum befunden. Die geplante zentralrhythmische Aufstellung konnte erst durch die Erweiterung von 1960 erreicht werden.

 

 

 

Die FRANZENSGruft im Überblick

 

Erbauer/Stifter: Kaiser Franz II.(I.)

Baumeister: Johann Aman

Baustil: Biedermeier, Klassizismus

Sarkophage:

 

  • N°57 Franz II.(I.) (1768-1835), Sohn Leopolds II., Träger der römisch-deutschen Kaiserkrone bis 1806, Kaiser von Österreich ab 1804
  • N°58 Maria Ludovica von Este-Modena (1787-1816), Kaiserin, 3. Gemahlin Franz II.(I.)
  • N°59 Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767-1790), Kronprinzessin, 1. Gemahlin Franz II.(I.)
  • N°60 Maria Theresia von Neapel-Sizilien (1772-1807), Kaiserin, 2. Gemahlin Franz II.(I.)
  • N°61 Karolina Augusta von Bayern (1792-1873), Kaiserin, 4. Gemahlin Franz II.(I.)

Der "gute"

Kaiser

 

"LEGE ET FIDE. Durch Gesetz und Glauben."

Wappenspruch Franz II.(I.)

Portrait Franz II.(I.), Kaiser

Kaiser Franz II.(I.)

*12.02.1768 Florenz, Italien  -  †02.03.1835 Wien

 

Enkel von Maria Theresia. Sohn von Kaiser Leopold II. und Maria Ludovika von Spanien. Letzter Römischer Kaiser 1792-1806. 1. Kaiser von Österreich 1804-1835. Trug als volksnaher Kaiser den Beinamen "der gute Kaiser Franz". Legte die Regierungsgeschäfte in die Hände seines Staatskanzlers Fürst Metternich. Kaiser Franz errichtete das erbliche Kaisertum Österreich. Mit seiner Abdankung als Römischer Kaiser 1806 endete das seit Otto dem Großen ab dem Jahr 962 bestandene Heilige Römische Reich Deutscher Nation.

 

 

weiterlesen: Kaiser Franz II.(I.)

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen