Wählen Sie ein Produkt aus unserem Angebot und legen Sie es in den Warenkorb.
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Ticket Shop
Hauptmenü schließen
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU
  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
      • Gründergruft Detail
    • Leopoldsgruft
      • Leopoldsgruft Detail
    • Karlsgruft
      • Karlsgruft Detail
    • Maria-Theresien-Gruft
      • Maria-Theresien-Gruft Detail
    • Franzensgruft
      • Franzensgruft Detail
    • Ferdinandsgruft
      • Ferdinandsgruft Detail
    • Toskanagruft
      • Toskanagruft Detail
    • Neue Gruft
      • Neue Gruft Detail
    • Franz-Josephs-Gruft
      • Franz-Josephs-Gruft Detail
    • Gruftkapelle
      • Gruftkapelle Detail
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Kloster Wien
    • Team
    • Offene Stellen
  • DE
    • EN
    • FR
    • ES
    • IT
    • RU

Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:

Die Ferdinandsgruft

 

 

Maria Anna von Sardinien-Piemont

 

zurück

 

 

 

1840 entstand die im Stil des späten Biedermeier von Hofarchitekt Johann Höhne (1802-1886) errichtete Ferdinandsgruft. Am 17. Jänner 1840 hatte der Erste Obersthofmeister, Fürst zu Colloredo Mansfeld, Kaiser Ferdinand das Ansuchen unterbreitet, dem neuerlichen Raummangel abzuhelfen. Am 9. Juni wurde das Offert des Baumeisters Johann Höhne aus Währing genehmigt. Der Gruftraum befindet sich unter dem Kloster, ein ehemaliger Keller wurde entsprechend adaptiert. Für die Erweiterung mussten die zwei Schlusswände der Franzensgruft durchbrochen werden.

 

 

DIE ARCHITEKTUR 

 

Die Ferdinandsgruft ist ein hoher Nischenzentralraum über einem langen rechteckigen Grundriss. Obwohl in die Höhe strebend, "erreicht er dennoch nicht mehr den mystischen Zauber der Maria-Theresien-Gruft.“ An den Längswänden rechts und links bewirken die vorspringenden Wandpfeiler eine räumliche Gliederung in Nischen. Ein Architravgesims löst die kompakte Schwere der Wand auf. Ein halbrundes Fenster im nördlichen Schildbogen lässt Licht in den hellgrau und weiß gehaltenen Raum einfallen, Hängezwickel leiten über zur Flachdecke. An der Westseite ist die mittlere Nische zu einem Arkadendurchgang zur Toskanagruft umgestaltet.

 

 

Die Sarkophage

 

Außer den beiden Prunksarkophagen Kaiser Ferdinands I. (N°62) und seiner Gemahlin Kaiserin Maria Anna (N°63) sind hier noch weitere 37 Särge untergebracht.

Im Jahre 1962 erfolgte ein geringfügiger Umbau. Um letzte Ruhestätten für 37 Verstorbene des Herrscherhauses zu gewinnen, wurden die Nischen vermauert. Die Sarkophage der Bestatteten sind für die Besucher nicht sichtbar, ihre Namen können von vier Marmortafeln an den Wänden abgelesen werden.

An der Nordwand der Ferdinandsgruft stand einst ein großes Bronzedenkmal, das 1899 von den ungarischen Frauen zur Erinnerung an die 1898 ermordete Kaiserin Elisabeth (N°143) errichtet wurde. Dies steht nun in der Gruftkapelle.

 

 

Die FERDINANDSGruft im Überblick

 

Erbauer/Stifter: Kaiser Ferdinand I.

Baumeister: Johann Höhne

Baustil: Spätes Biedermeier 

Sarkophage:

 

  • N°62 Ferdinand I. (1793-1875), Kaiser, Sohn von Franz II. (I.)
  • N°63 Maria Anna von Sardinien-Piemont (1803-1884), Kaiserin
  • N°64A Alexander Leopold (1772-1795)
  • N°65A Maria Amalia (1780-1798)
  • N°66A Louise Elisabeth (1790-1791)
  • N°67A Maria Eleonore (1864)
  • N°68A Franz Joseph (1855)
  • N°69A Joseph Franz (1799-1807)
  • N°70A Leopold (1823-1898)
  • N°71A Johann Nepomuk Karl (1805-1809)
  • N°72A Robert Ferdinand Salvator (1895-1895)
  • N°73B Maria Antonia (1858-1883)
  • N°74B Maria Anna (1835-1840)
  • N°75B Maria Karolina (1821-1844)
  • N°76B Ferdinand Salvator (1888-1891)
  • N°77B Rainer Salvator (1880-1889)
  • N°78B Sophie Friederike (1855-1857), Tochter Kaiser Franz Josephs
  • N°79B Karoline Ferdinanda (1793-1802)
  • N°80C Natalie (1884-1898)
  • N°81C Stephanie (1886-1890)
  • N°82C Maria Anna (1804-1858)
  • N°83C Maria Karoline (1825-1915)
  • N°84C Maria Louisa von Neapel-Sizilien (1773-1802) und Sohn
  • N°85C Maria Antonia von Neapel (1814-1898), Gemahlin Leopolds II., Toskana, Mutter des Johann Orth
  • N°86C Maria Anna von Sachsen (1796-1865)
  • N°87C Karoline Louise (1795-1799)
  • N°88D Albrecht Salvator (1871-1896)
  • N°89D Maria Immakulata von Sizilien (1844-1899)
  • N°90D Karl Salvator (1839-1892), Bruder des Johann Orth
  • N°91D Leopold Maria Alphons (1897-1958), verstorben in den USA, Aschenurne
  • N°92D Maria Antonia (1874-1891)
  • N°93D Ernst (1824-1899)
  • N°94D Adelgunde von Bayern (1823-1914)
  • N°95D Karoline Leopoldine (1794-1795)
  • N°96D Amalia Theresia (1807)
  • N°97D Henriette Maria (1884-1886)
  • N°98D Ludwig Salvator (1847-1915), Bruder des Johann Orth
  • N°99D Maria Theresia von Portugal (1855-1944)
  • N°100D Joseph Ferdinand Salvator (1872-1942)

Mutter

der Armen

 

Prädikat Kaiserin Maria Annas für ihre Wohltätigkeit

 

Kaiserin Maria Anna von Sardinien-Piemont

*19.09.1803 Rom, Italien  -  †04.05.1884 Prag, Tschechische Republik

 

Tochter von König Viktor Emanuel I. von Sardinien und Maria Theresia von Österreich-Este. Ohne vorher zu erfahren, dass er krank war, wurde sie durch Metternich zur Gemahlin von Kaiser Ferdinand I. bestimmt. Maria Anna wurde wegen ihrer Wohltätigkeit "Mutter der Armen" genannt.

weiterlesen: Kaiserin Maria Anna von Sardinien-Piemont

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Newsletter
  • Impressum
  • Links & Infos
    • Unterstützung
    • Unsere Partner
nach oben springen