Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
Ticket Shop
  • Die Gruft
    • Gründergruft
    • Leopoldsgruft
    • Karlsgruft
    • Maria-Theresien-Gruft
    • Franzensgruft
    • Ferdinandsgruft
    • Toskanagruft
    • Neue Gruft
    • Franz-Josephs-Gruft
    • Gruftkapelle
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Team
    • Kloster Wien
      • Offene Stellen
        • EN
          • DE
      • IT
      • FR
      • ES
      • RU
  • DE
    • EN
    • IT
    • FR
    • ES
    • RU
  • Shop
  • Newsletter
  • Organisation und Kontakt
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Unterstützung
Hauptmenü:
  • Die Gruft
    • Gründergruft
    • Leopoldsgruft
    • Karlsgruft
    • Maria-Theresien-Gruft
    • Franzensgruft
    • Ferdinandsgruft
    • Toskanagruft
    • Neue Gruft
    • Franz-Josephs-Gruft
    • Gruftkapelle
  • Die Habsburger
    • Personen suchen
    • Geschichte
    • Wissenswertes
    • Quellen
  • Ihr Besuch
    • Preise
    • Gruppen anmelden
    • Führungen
    • Öffnungszeiten
    • Abendführungen
    • Familienführungen
    • Gutscheine & Jahreskarten
    • Aktionen und Promotions
  • Über uns
    • Team
    • Kloster Wien
      • Offene Stellen
        • EN
          • DE
      • IT
      • FR
      • ES
      • RU
  • DE
    • EN
    • IT
    • FR
    • ES
    • RU

: Kontrastmodus
Hauptmenü ein-/ausblenden
Inhalt:
Ausschnitt des Gemäldes von Johann (1782-1859) von Leopold Kupelwieser. Datiert 1840.
1782

Johann

 

*20.01.1782 Florenz, Italien  -  †10.05.1859 Graz

 

Erzherzog von Österreich

 

Johann war der Sohn des Großherzogs Leopold von Toskana, dem späteren Kaiser Leopold II., und Maria Ludovika. 

 

1801 übernahm er die Verantwortung für das österreichische Festungs- und Verteidigungswesen. Er organsisierte erfolgreich 1805 die Landwehr und war 1809 Oberbefehlshaber der Südarmee beim Aufstand der Tiroler gegen die bayerische Herrschaft. Kaiser Franz II.(I.) untersagte ihm nach den Niederlagen das Land Tirol jemals wieder betreten zu dürfen. Darauf wandte er sich der Steiermark zu, wo er wegen seines erfolgreichen Wirkens für das Land und die Menschen "der steirische Prinz" genannt wurde. Mit seiner Gemahlin, der Postmeisterstochter Anna Plochl, lebte er glücklich auf seinem Jagdschloss bei Mariazell.

 

1848 wurde er zum Stellvertreter des schwachen Kaisers Ferdinand I. bestimmt, legte 1849 aber das Amt nieder und engagierte sich danach wieder für "seine" Steiermark. Er verstarb 77-jährig und ist in Schenna bei Meran begraben.  

Foto des Mausoleums von Erzherzog Johann (1782-1859) in Schenna, Südtirol.
1859

Mausoleum Erzherzog Johanns, Schenna Südtirol

 

Quellen
zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Die Gruft
  • Die Habsburger
  • Ihr Besuch
  • Über uns
  • DE

Kapuzinergruft GmbH., 1010 Wien, Tegetthoffstraße 2 (Neuer Markt)
FN 528736 d (HG Wien), ATU 75593626

  • Shop
  • Newsletter
  • Organisation und Kontakt
  • Presse und Medien
  • Austria Guides
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Offene Stellen
  • Geschäftspartner
  • Unterstützung
nach oben springen