
Im Schatten großer Herrscher
Die Familie der Habsburger bestand nicht nur aus Maria Theresia und Franz Joseph. Immerhin 150 Personen liegen in der Kapuzinergruft begraben, die nicht alle den Thron und die Herrschaft innehatten. Über so manches Familienmitglied ist nicht so viel bekannt, obwohl sie spannende Leben lebten. Sie haben größtenteils abseits der Öffentlichkeit gelebt und gewirkt, sich für die Dynastie eingesetzt, auf die Ausbildung ihrer Kinder Einfluss genommen, in Militär, Medizin und anderen Bereichen ihre Spuren hinterlassen.
Manche Habsburger und Habsburgerinnen waren leidenschaftliche Kunstfreunde, sammelten Gemälde, tanzten mit großem Erfolg in barocken Opern, förderten Literaten und Komponisten. Sie hinterließen Wien ihre Sammlungen und ihre geschmackvoll ausgestatteten Appartements, die heute noch auf großes Interesse stoßen.
Wohl wesentlich bekannter wären manche Jungverstorbene, wenn nicht Pockenepidemien oder schreckliche Unfälle ihrem Leben ein jähes Ende setzten. Maria Theresia und Franz Stephan verloren ihren vielgeliebten Sohn, als er erst sechzehn war und nahmen drei Tage nicht am Hofleben teil, was zu dieser Zeit außergewöhnlich und ein Zeichen größter Trauer und tiefster Zuneigung war.
Habsburgerinnen, die nicht an „vorderster Front“ der Monarchie standen, taten trotzdem alles Menschenmögliche, um eben jene Monarchie zu bewahren und versuchten, durch die Geburt möglichst vieler Nachkommen die Dynastie zu sichern.
Eine besondere Dame schaffte es nach ihrem Tod sehr buchstäblich „in den Schatten“ einer Herrscherin zu treten. Maria Theresia sorgte dafür, dass ihre geschätzte Erzieherin einen Platz in der Familiengruft erhielt, immerhin empfand sie „… dankbare Gesinnung wegen freimütiger Anleitung zur Tugend“, eine Inschrift, die sich auf dem Sarg ihrer Aja befindet.
Auch in jüngster Geschichte gab und gibt es Habsburger und Habsburgerinnen. Die letzte Beisetzung in der Kapuzinergruft hat erst 2023 stattgefunden, der letzte verfügbare Platz ist nun vergeben.
Begleitet wird die Führung von Patricia Grabmayr und Valerie Köllner.
Termin:
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Dauer ca. 90 Minuten.
Bitte beachten Sie, dass der Termin bei weniger als zehn TeilnehmerInnen leider ausfallen muss!
Tickets und Preise:
Erwachsene € 23,50, Kinder € 16,00.
Teilnehmerzahl beschränkt.
Bitte holen Sie Ihre reservierten Karten bis 17:45 Uhr an der Gruftkassa ab!
Reservierung unbedingt erforderlich!
Anmeldung unter info@kapuzinergruft.com
(Geben Sie bitte den gewünschten Termin und die Anzahl der Erwachsenen und Jugendlichen an.)
Wir verstehen natürlich, dass immer etwas dazwischen kommen kann - in diesem Falle bitten wir Sie um rechtzeitige Absage!
+43-1-512 68 53 88
(Restplätze nach Verfügbarkeit)
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Team der Kapuzinergruft
A B E N D F Ü H R U N G E N 2 0 2 5
- Do. 02. Jänner
Nachts in der Kapuzinergruft
Faszinierende Details ins Licht gerückt
- Do. 30. Jänner
Pocken, Schwindsucht, Kindbettfieber
Krankheiten und Todesursachen im Haus Habsburg -
Do. 06. Februar
Nachts in der Kapuzinergruft
Faszinierende Details ins Licht gerückt -
Fr. 14. Februar
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wie glücklich waren Habsburgs Ehen? -
Do. 27. Februar
Bälle, Feste, Heiterkeit
Feiern am Hof zwischen Repräsentation und Unterhaltung -
Sa. 08. März
Habsburgs starke Frauen
Zwischen Pflicht, Klischees und Selbstverwirklichung -
Do. 13. März
Der Vater aller Dinge
Habsburger und ihre Kriege -
Do. 27. März
Kranke Zeiten!
Die großen Seuchen im Habsburgerreich
-
Do. 10. April
Habsburger als Trendsetter
Innovation in Verwaltung, Naturwissenschaften und Technik -
Do. 24. April
Hinter Klostermauern
Einblicke in die verborgene Welt jenseits von Kirche und Gruft -
Do. 01. Mai
Wien
Wie Kaiser ihre Hauptstadt formten -
So. 11. Mai
Mutter, Gattin, Unterpfand
Schicksale im Schatten habsburgischer Heiratspolitik -
Do. 22. Mai
Verliebt, verlobt, verheiratet
Wie glücklich waren Habsburgs Ehen? -
Do. 05. Juni
Geradezu unerhört
Anekdoten über Wahnsinn, Lust und Tod -
Do. 19. Juni
Ab in den Süden
Habsburgs italienische Seite -
Do. 03. Juli 2025
Kranke Zeiten
Die großen Seuchen im Habsburgerreich -
Do. 17. Juli 2025
Habsburg ganz privat
Die Kaiserfamilie abseits von Repräsentation und Herrschaft -
Do. 24. Juli 2025
Viribus Unitis
Handwerker, Künstler und Techniken hinter den Sarkophagen -
Do. 14. August 2025 - NEU
Die ewige Krone
Symbole der Herrschaft von der Krönung bis zum Sarg -
Do. 28. August 2025
Pocken, Schwindsucht, Kindbettfieber
Krankheiten und Todesursachen im Hause Habsburg -
Do. 11. September 2025
Habsburgs starke Frauen
Zwischen Pflicht, Klischees und Selbstvewirklichung -
Do. 25. September 2025
Hinter Klostermauern
Einblicke in die verborgene Welt jenseits von Kirche und Gruft -
Mi. 15. Oktober 2025 - NEU
Stiche, Schüsse, Syphilis
Autopsie einer Dynastie -
Do. 23. Oktober 2025
Im Schatten großer Herrscher
Habsburger, die Sie vielleicht noch nicht kennen -
Sa. 01. November 2025 - Allerheiligen
So. 02. November 2025 - Allerseelen
A schene Leich
Der Bestattungskult der Habsburger -
Sa. 15. November 2025 - NEU
Wien
Wie Kaiser ihre Hauptstadt formten -
Do. 27. November 2025
Do. 11. Dezember 2025
Nachts in der Kapuzinergruft
Fazinierende Details ins Licht gerückt -
Do. 18. Dezember 2025
Imperiale Weihnachten
Schlittenfahrten, Nikolaus und Weihnachtsbaum
Datenschutzhinweis:
Bei dieser Veranstaltung werden zu Werbezwecken Foto- und Filmaufnahmen für die Kapuzinergruft gemacht. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden. Diese Einwilligung kann jederzeit vor Ort oder auch später widerrufen werden! Mehr Informationen finden Sie hier und hier.